Mehr Raum für Ihre Gesundheit –
Offenes MRT
Das offene MRT bietet eine stressfreie Alternative zur herkömmlichen Röhre – ideal bei Platzangst oder körperlichen Einschränkungen. Durch die offene Bauweise entsteht ein angenehmes Raumgefühl begleitet von hoher Bildqualität. Patienten profitieren von flexiblen Untersuchungspositionen, der Möglichkeit des Blickkontakts zu Begleitpersonen und einer deutlich leiseren Umgebung.
Einfach und schnell: Vereinbaren Sie Ihren Termin online – für eine zeitnahe Diagnostik mit modernster Technik.
Unser Team verbindet medizinische Expertise mit einem ganzheitlichen Ansatz, um Ihnen präzise Befunde und eine entspannte Untersuchungssituation zu bieten.
Modernste Diagnostik und Therapie
Orthopädie und Hausarzt: wir versorgen Sie fachärztlich. Und dass seit vielen Jahren mit besonderen Schwerpunkten. So setzen wir als bildgebende Verfahren unter anderem das DVT sowie ab Mai 2025 das offene MRT ein. Als Schwerpunktpraxis für Stoßwellentherapie therapieren wir vor allem Kalkschulter, Tennis-/Golferellenbogen sowie Fersensporn. Weiterhin führen wir mit vielen Jahre Expertise unter anderem Akupunktur, Arthrose-Therapie und medizinische Kräftigungstherapie durch.
Herzlichkeit und eine effektive Praxisorganisation sind darüberhinaus wichtige Säulen, denn wir verstehen uns als Gesundheits-“Dienstleister”. Unser Versprechen an Sie, an dem wir uns messen lassen: wir behandeln Sie als ganzheitlichen Mensch und stehen Ihnen mit 15 Jahren Fachwissen und einem außergewöhnlich vielseitigen Behandlungskonzept zur Seite. Unser gesamten Portfolio aus über 10 diagnostischen und über 15 therapeutischen Leistungen können Sie im Folgenden einsehen.
Ihr CeOS-Team um Dr. med. Sabine Spieker & Dr. med. Alfred Spieker
Öffnungszeiten
Praxis für Orthopädie
Termine nach Vereinbarung innerhalb unserer Sprechzeiten.
| Montag | 7:30 – 12:00 Uhr | 15:00 – 18:30 Uhr | 
| Dienstag | 7:30 – 12:00 Uhr | 14:00 – 17:00 Uhr | 
| Mittwoch | 8:00 – 12:00 Uhr | 14:00 – 18:00 Uhr | 
| Donnerstag | 7:30 – 12:00 Uhr | 15:00 – 19:00 Uhr | 
| Freitag | 7:30 – 13:00 Uhr | 
Telefonisch erreichen Sie uns unter (07841) / 67 36 5 – 140 zu folgenden Zeiten:
| Montag | 7:00 – 12:00 Uhr | 15:00 – 18:30 Uhr | 
| Dienstag | 7:00 – 12:00 Uhr | 14:00 – 17:00 Uhr | 
| Mittwoch | 7:00 – 12:00 Uhr | 14:00 – 17:00 Uhr | 
| Donnerstag | 7:00 – 12:00 Uhr | 15:00 – 19:00 Uhr | 
| Freitag | 7:00 – 14:00 Uhr | 
Praxis für Allgemeinmedizin
Termine nach Vereinbarung. Telefonisch erreichen Sie uns zu folgenden Uhrzeiten unter (07841) / 67 36 5-160
| Montag | 8:00 – 12:00 Uhr | |
| Dienstag | 15 :00- 18:00 Uhr | |
| Mittwoch | 8:00 – 12:00 Uhr | |
| Donnerstag | 15 :00- 18:00 Uhr | |
| Freitag | 8:00 – 12:00 Uhr | 
Praxis für Ergotherapie
Termine nach Vereinbarung. Sie erreichen uns unter (07841) / 67365 – 180
| Montag | 08:15 – 20:00 Uhr | 
| Dienstag | 08:15 – 20:00 Uhr | 
| Mittwoch | 09:00 – 19:15 Uhr | 
| Donnerstag | 08:15 – 20:00 Uhr | 
| Freitag | 08:15 – 15:00 Uhr | 
Praxis für Physiotherapie
Termine nach Vereinbarung. Telefonisch erreichen Sie uns zu folgenden Uhrzeiten unter (07841) / 67 36 5-180:
| Montag – Donnerstag | 7 – 20 Uhr | 
| Freitag | 7 – 18 Uhr | 
| Samstag | 8 – 12 Uhr | 
Training (Fitness-Studio)
| Montag | 7 – 20 Uhr | 
| Dienstag (Kurstag) | 7 – 19 Uhr | 
| Mittwoch | 7 – 20 Uhr | 
| Donnerstag | 7 – 20 Uhr | 
| Freitag | 7 – 20 Uhr | 
| Samstag | 8 – 14 Uhr | 
| Sonn- und Feiertag | 9 – 13 Uhr | 
Wir suchen aktuell:
- Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin (m/w/d)
- Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (m/w/d)
- Medizinische Fachangestelle (m/w/d)
Unsere neuesten Mitarbeiter

Valea Beutel
CeOS Ergotherapie

Maud Vidailhet
CeOS Physiotherapie

David Mulyk
CeOS Orthopädie

Unsere nächste Fachkraft
sind vielleicht Sie?
zur Karriere-Seite »
Imagefilm
FAQ
Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Was ist ein Hexenschuss und wie kann ich ihn behandeln?
Ein Hexenschuss (medizinisch als Lumbalgie oder akute Lumbago bezeichnet) ist ein plötzlicher, starker Schmerz im unteren Rücken, der oft wie ein stechender, scharfer Schmerz wahrgenommen wird. Dieser Schmerz tritt häufig ohne Vorwarnung auf und kann so intensiv sein, dass es schwerfällt, sich zu bewegen. Der Hexenschuss entsteht meist durch eine Muskelverspannung, eine Überlastung oder eine Reizung der Nerven im unteren Rückenbereich.
Behandlung eines Hexenschusses:
- Wärmebehandlung:
 Eine der einfachsten und effektivsten Methoden ist Wärme. Ein warmes Bad, eine Wärmflasche oder ein Heizkissen können helfen, die verspannte Muskulatur zu entspannen und die Schmerzen zu lindern.
- Schmerzmittel:
 Falls nötig, können rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol eingenommen werden, um die Schmerzen zu lindern. Diese Medikamente helfen, die Entzündung zu verringern und die Muskulatur zu entspannen.
- Schonung und gezielte Bewegung:
 In den ersten Stunden nach dem Vorfall ist es ratsam, sich zu schonen und sich möglichst wenig zu bewegen. Zu viel Bewegung kann den Schmerz verschlimmern. Dennoch sollte man nicht zu lange in einer Position verharren. Leichte, schmerzarme Bewegungen wie Spazierengehen können helfen, die Muskulatur zu lockern.
- Orthopädische Diagnostik und Therapie: Moderne Verfahren wie 4D Wirbelsäulenvermessung und Pedobarografie analysieren präzise die Statik des Körpers, erkennen muskuläre Dysbalancen und Fehlbelastungen. Basierend auf diesen Ergebnissen können gezielte Therapien wie die MTS-Therapie (Rumpf – Bauch – Rücken – Analyse) eingesetzt werden, um Muskelfunktionen zu normalisieren und die Heilung zu beschleunigen. Um einen Termin zu vereinbaren, wenden Sie sich bitte an unser Praxis Team.
- Physiotherapie:
 Eine Physiotherapie kann sehr hilfreich sein, um die Muskulatur zu stärken und zukünftigen Hexenschüssen vorzubeugen. Der Physiotherapeut zeigt gezielte Übungen zur Kräftigung der Rücken- und Bauchmuskulatur sowie zur Verbesserung der Beweglichkeit.
- Entspannungstechniken:
 Autogenes Training oder Progressive Muskelrelaxation können helfen, Verspannungen zu lösen und eine Entspannung der Muskulatur zu fördern.
- Vermeidung von Risikofaktoren:
 Um einen weiteren Hexenschuss zu vermeiden, ist es wichtig, auf die richtige Körperhaltung zu achten, regelmäßig Sport zu treiben und gezielte Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur zu machen.
- Kann ich einen Hexenschuss vorbeugen:Ja, durch regelmäßige Bewegung, das Vermeiden schwerer Lasten und eine gesunde Körperhaltung. Auch Stressreduktion kann helfen, das Risiko zu minimieren.
Falls der Schmerz nach einigen Tagen nicht nachlässt oder sehr stark bleibt, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um ernsthafte Erkrankungen wie einen Bandscheibenvorfall auszuschließen.
Wann sollte ich mit Schulterschmerzen einen Arzt aufsuchen?
Wenn die Schmerzen plötzlich und heftig auftreten, nach einer Verletzung, länger anhalten oder mit anderen Symptomen wie Bewegungseinschränkungen oder Schwellungen einhergehen, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um die genaue Ursache herauszufinden und eine geeignete Behandlung zu erhalten.
- Plötzliche und starke Schmerzen: Wenn die Schmerzen plötzlich und sehr intensiv auftreten, könnte dies auf eine ernsthafte Verletzung oder Erkrankung hinweisen, die sofortige ärztliche Behandlung erfordert.
- Schulterschmerzen nach einem Unfall: Haben Sie sich kürzlich verletzt, sei es durch einen Sturz, einen Aufprall oder einen Unfall? In solchen Fällen können Schulterschmerzen auf eine Fraktur, Verstauchung oder eine andere schwere Verletzung hindeuten.
- Schmerzen, die länger als eine Woche anhalten: Wenn die Schmerzen über mehrere Tage oder sogar Wochen nicht besser werden oder sich verschlimmern, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, um die Ursache abklären zu lassen.
- Bewegungseinschränkungen: Wenn Sie Ihre Schulter nicht mehr richtig bewegen können oder die Beweglichkeit stark eingeschränkt ist, kann dies auf eine ernsthafte Verletzung oder Entzündung hinweisen, die behandelt werden sollte.
- Nachtschmerzen: Wenn die Schulterschmerzen nachts besonders stark sind und Ihren Schlaf beeinträchtigen, ist dies ein weiteres Zeichen, dass Sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen sollten. Nachtschmerzen können auf entzündliche Erkrankungen oder schwerwiegendere Probleme hinweisen.
- Schwellungen oder Rötungen: Wenn die Schulter geschwollen oder gerötet ist, könnte dies auf eine Entzündung oder eine Infektion hindeuten. Auch hier ist eine ärztliche Untersuchung ratsam.
Wie kann ich Knieschmerzen lindern?
Akute Knieschmerzen lassen sich durch Schonung, Kühlung und entzündungshemmende Medikamente lindern. Langfristig helfen Physiotherapie und gezielte Übungen zur Stärkung der umgebenden Muskulatur.
- Schonung und Ruhe
 Wenn Ihr Knie schmerzt, ist es wichtig, es nicht unnötig zu belasten. Gönnen Sie sich Ruhe und vermeiden Sie Bewegungen oder Aktivitäten, die das Knie zusätzlich belasten. Ruhigstellung in den ersten Tagen kann helfen, eine weitere Reizung zu verhindern.
- Kühlen
 Kälte kann helfen, Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren. Legen Sie ein Kühlpack oder einen Eisbeutel in ein Tuch gewickelt auf das betroffene Knie. Achten Sie darauf, dass Sie das Eis nicht direkt auf die Haut legen, um Erfrierungen zu vermeiden. Kühlen Sie das Knie für etwa 15-20 Minuten alle 1-2 Stunden, besonders in den ersten 48 Stunden nach dem Auftreten der Schmerzen.
- Entzündungshemmende Medikamente
 Schmerzmittel, die entzündungshemmend wirken (wie Ibuprofen oder Diclofenac), können helfen, Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren. Achten Sie darauf, diese Medikamente nur nach Anleitung und in der empfohlenen Dosierung zu nehmen. Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
- Orthopädische Diagnostik und Therapie:
 Zur präzisen Erfassung von Muskeldefiziten und Dysbalancen sowie für ein computergestütztes Krafttraining der knieumfassenden Muskulatur kann das Isokinetik-System GenuPlus eingesetzt werden, das durch Echtzeit-Messung von Drehmoment, Leistung und neuromuskulärer Koordination eine individuelle Trainingssteuerung ermöglicht. Um einen Termin zu vereinbaren, wenden Sie sich bitte an unser Praxis Team.
- Physiotherapie
 Langfristig kann Physiotherapie sehr hilfreich sein. Ein Physiotherapeut kann Ihnen gezielte Übungen zeigen, die Ihre Muskulatur rund ums Knie stärken. Eine starke Muskulatur stabilisiert das Gelenk und kann helfen, die Belastung des Knies zu verringern. Besonders wichtig ist dies, um Fehlbelastungen und erneuten Schmerzen vorzubeugen.
- Gezielte Übungen
 Es gibt spezielle Übungen, die helfen, das Knie zu entlasten und zu stärken. Dazu gehören zum Beispiel Übungen für die Oberschenkelmuskulatur (Quadrizeps) und die Hüftmuskulatur. Diese Übungen fördern nicht nur die Beweglichkeit, sondern verbessern auch die Stabilität des Knies.
- Wärmeanwendungen
 Bei chronischen Knieschmerzen oder nach dem Abklingen akuter Beschwerden können Wärmebehandlungen ebenfalls helfen, die Muskulatur zu entspannen und die Durchblutung zu fördern. Sie können hierzu ein warmes Bad nehmen oder eine Wärmflasche verwenden.
- Ernährungsumstellung und Gewichtsreduktion
 Übergewicht kann zusätzliche Belastung auf Ihre Kniegelenke ausüben und Knieschmerzen verschärfen. Eine ausgewogene Ernährung und das Abnehmen von überschüssigem Gewicht können langfristig zu einer Linderung der Beschwerden führen.
- Knieschützer oder Bandagen
 Wenn das Knie instabil ist oder bei sportlichen Aktivitäten zusätzlichen Halt benötigt, können spezielle Bandagen oder Knieschützer helfen, das Gelenk zu stabilisieren und vor weiteren Verletzungen zu schützen.
Wann sollte ich einen Sportarzt aufsuchen?
Es gibt verschiedene Situationen, in denen der Besuch eines Sportarztes sinnvoll ist. Ein Sportarzt ist auf die Behandlung von Verletzungen und Gesundheitsproblemen spezialisiert, die durch körperliche Aktivität oder Sport entstehen. Hier sind einige Gründe, warum Sie einen Sportarzt aufsuchen sollten:
- Schmerzen oder Verletzungen durch Sport
 Wenn Sie während oder nach sportlichen Aktivitäten Schmerzen haben, die nicht von selbst verschwinden, ist es ratsam, einen Sportarzt aufzusuchen. Dies gilt insbesondere für akute Verletzungen wie Verstauchungen, Zerrungen oder Frakturen, aber auch für chronische Beschwerden wie Sehnenentzündungen oder Gelenkschmerzen, die durch wiederholte Belastung entstehen.
- Rehabilitation nach einer Verletzung
 Falls Sie sich von einer Sportverletzung erholen, hilft Ihnen ein Sportarzt dabei, einen individuellen Rehabilitationsplan zu erstellen. Der Sportarzt kann Sie durch den Heilungsprozess begleiten, Ihnen Übungen zeigen, die speziell auf Ihre Verletzung abgestimmt sind, und sicherstellen, dass Sie sicher und effektiv zurück zu Ihrer gewohnten Aktivität finden.
- Leistungssteigerung im Sport
 Wenn Sie Ihre sportliche Leistung steigern möchten, sei es durch gezieltes Training oder die Verbesserung bestimmter Fähigkeiten, kann ein Sportarzt Ihnen helfen, Ihre Trainingspläne zu optimieren. Sie erhalten maßgeschneiderte Empfehlungen, die auf Ihre Ziele, Ihre Fitness und Ihre sportlichen Bedürfnisse abgestimmt sind.
- Prävention von Verletzungen
 Ein Sportarzt kann Ihnen dabei helfen, Verletzungen vorzubeugen, indem er Ihre Trainingsroutine analysiert und Ihnen Tipps zur Verbesserung Ihrer Technik gibt. Zudem können Sie Ihre Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer durch gezielte Übungen steigern, was das Risiko von Überlastungs- oder Sportverletzungen verringert.
- Behandlung von chronischen Beschwerden
 Wenn Sie bereits eine chronische Erkrankung oder Verletzung haben, die durch Sport oder körperliche Aktivität verstärkt wird (z. B. Arthrose oder Rückenprobleme), ist ein Sportarzt die richtige Ansprechperson. Er kann Ihnen helfen, diese Beschwerden gezielt zu behandeln und Anpassungen vorzunehmen, damit Sie weiterhin aktiv bleiben können, ohne Ihre Gesundheit zu gefährden.
- Beratung bei speziellen sportlichen Zielen
 Wenn Sie eine spezifische sportliche Herausforderung vor sich haben, etwa die Vorbereitung auf einen Wettkampf, oder wenn Sie mit besonderen körperlichen Voraussetzungen oder Einschränkungen trainieren, bietet ein Sportarzt wertvolle Beratung. Er kann Ihnen helfen, realistische Ziele zu setzen und einen Trainingsplan zu entwickeln, der Ihre Bedürfnisse berücksichtigt.
Ein Sportarzt hilft also nicht nur bei der Behandlung von Verletzungen, sondern auch dabei, Ihre Gesundheit im Sport langfristig zu erhalten und zu verbessern. Wenn Sie unsicher sind, ob ein Besuch sinnvoll ist, lohnt es sich oft, zumindest eine erste Beratung in Anspruch zu nehmen.











 -Team
 -Team







 MRT
MRT






